Bauphysikalische Eigenschaften
Die Wärmeleitfähigkeit von Steico top liegt bei 0,04 W/mK und ist damit etwas höher als bei konventionellen Dämmstoffen. Dadurch dämmt Steico top etwas schlechter als Polystyrol, Glas- und Steinwolle, aber ähnlich gut wie andere Naturdämmstoffe.
Die Baustoffklasse B2 benennt die Klassifizierung für „normal entflammbare“ Baustoffe wie z. B. Steico top. Der Baustoffklasse B2 gehören nahezu alle Naturdämmstoffe und teilweise auch konventionelle Dämmstoffe an.
Die Wasserdampfwiderstandszahl von Steico top beläuft sich auf 5, was Diffusionsoffenheit und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften belegt. Andere Naturdämmstoffe verfügen über ähnliche Werte und Vorteile wie Steico top. Konventionelle Dämmstoffe wie Polystyrol besitzen oft einen 50-100-mal höheren Wert und sind in dieser Hinsicht weniger leistungsfähig.
Die spezifische Wärmekapazität der Dämmplatte für oberste Etagendecken beträgt 2.100 J/(kg*K) und dokumentiert damit den optimalen sommerlichen Hitzeschutz. Konventionelle Dämmstoffe wie Polystyrol bieten oft eine geringere Wärmespeicherkapazität und damit weniger Schutz bei sommerlichen Temperaturen.
Formen
Das Format der Steico top Dämmplatten beträgt 1.200 x 400 x 80 mm oder 1.200 x 400 x 100 mm. Ein LKW kann 66 Paletten dieser Platten mit den Maßen 1,2 x 0,8 x 1,27 m transportieren.
Anwendungsbereich
Steico top ist ideal zur Wärmedämmung von obersten Stockwerkdecken. Die Dämmplatte ist geeignet, unbewohnte Dachböden zu isolieren und trotzdem begehbar zu machen.
Merkmale
- Deckendämmung für begehbare oberste Etagenböden
- Keine Unterlage erforderlich, da direkt begehbar
- Besonders diffusionsoffen
- Schnelle und einfache Verlegung
- Praktisches Plattenformat
- Exzellenter Hitze- und Kälteschutz
- Ökologisch und nachhaltig
- Umweltverträglich
- Recycelbar
- Nachwachsender Rohstoff
- Günstige Entsorgung
- Stabile Oberfläche für mehr Belastbarkeit